Leichte oder einfache Sprache – wo liegt der Unterschied?
Immer mehr öffentliche Verwaltungen setzen auf Leichte Sprache. Leichte Sprache ist jedoch viel mehr als nur «einfach schreiben». Zum ersten Mal veröffentlichte der Kanton Zürich seine Wahlanleitung zu den Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 in Leichter Sprache. Das hört sich schon mal
Gemeinde-Websites: Ende gut, alles gut
Der eGovernment Monitor 2023 befasste sich mit einer interessanten Frage: Weshalb brechen Kundinnen und Kunden so oft digitale Dienstleistung auf einer Behörden-Websites ab? Die überraschenden Resultate – und drei Tipps, wie es Gemeinden besser machen können. Schnell eine Betreibung
Junge Talente und Verwaltung: die Stolpersteine
Welches Image hat die Stadt Winterthur als Arbeitgeberin bei jungen Talenten – und was hält diese davon ab, sich auf eine solche Stelle zu bewerben? Eine Befragung liefert überraschende Antworten. Wie kann sich eine Stadt oder Gemeinde bei jungen Talenten so positionieren, dass sie als Arbeit
Gemeinde-Websites: 3 häufige Hürden
Websites von Gemeinden, Städten und Kantonen sollten besonders gut zugänglich und navigierbar sein – denn sie richten sich an alle Menschen. Der Internex Accessibility Index nennt drei Stolpersteine für Behördenwebsites. Sich über das neueste Bauprojekt informieren, Steuerfragen klären od
Warum jede Gemeinde kommuniziert, auch wenn sie es nicht tut
Gemeindeblättli, Homepage, Flugblatt: Jede Gemeinde kommuniziert mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern. Dazu ist sie auch verpflichtet: Gemeinden müssen proaktiv über die Vorgänge innerhalb der Gemeinde informieren, damit die Menschen am demokratischen Prozess teilnehmen können. Das zeigte
Leichte Sprache, Mal in echt
Leichte Sprache ist ideal für Gemeinden, um auch jene Menschen zu erreichen, die bei konventioneller Kommunikation Schwierigkeiten haben. Wie das geht? Die Gemeinde Gossau ZH macht es vor. Rund 20 Prozent der Menschen haben Mühe mit Lesen und Schreiben. Behördentexte sind für sie bes
Leichte Sprache: Die 7 grossen Vorteile
Inklusion, Partizipation, Demokratisierung: Leichte Sprache hat für Gemeinden ein enormes Potenzial. Sie vermag auch Menschen zu erreichen, die bisher weitgehend vom Gemeinwesen ausgeschlossen waren, weil die Texte bisher schlicht zu kompliziert waren. Ein Bericht des Berner Regierungsrates will Ab
Leichte Sprache: Lernen vom Kanton Bern
Der Kanton Bern plant, relevante Informationen für die Bürgerinnen und Bürger neu in Leichter Sprache zur Verfügung stellen. Der Bericht des Berner Regierungsrates zeigt, wie Leichte Sprache pragmatisch und effektiv umgesetzt werden kann – und liefert wichtige Erkenntnisse für andere Städte
Leichte Sprache ist ein Menschenrecht
Wahlunterlagen, KESB-Dokumente oder Informationen im öffentlichen Leben: All diese Dokumente richten sich an eine breite Bevölkerung. Es ist wichtig, dass sie verstanden werden – und zwar auch von Menschen, denen Sprache weniger leichtfällt. Deshalb arbeiten einige Kantone und Städte in der Sc