Quereinsteiger willkommen!
Viele Gemeindekanzleien und öffentliche Verwaltungen suchen nach Fachkräften. Grosses Potenzial haben dabei Quereinsteiger. Drei Expertentipps, wie man dieses Potenzial richtig nutzt.
Der Markt an gut ausgebildeten Fachkräften ist ausgetrocknet: Viele Gemeindeverwaltungen suchen händeringend nach Mitarbeitenden. Andere mussten sogar den Schalter schliessen, weil sie nicht genügend Personal rekrutieren konnten. Das Problem ist bekannt, auch in Deutschland. Dort hat das renommierte Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers die Lage analysiert und eine Reihe von Handlungsempfehlungen aufgestellt, wie man diesen Fachkräftemangel mindern kann.
Eine davon besteht darin, Fachkräften aus der Privatwirtschaft den Einstieg in die Verwaltung zu erleichtern. Quereinsteiger bringen Berufserfahrung und Expertenwissen aus der Privatwirtschaft sowie aktuelles Fachwissen und Innovation in die Verwaltung. Sie bieten ein grosses Potenzial für die öffentlichen Einrichtungen. Ein Potenzial, das derzeit zumindest in Deutschland noch zu wenig genutzt wird. Deshalb sollen diese Kandidatinnen und Kandidaten bei Stellenausschreibungen gezielt angesprochen werden.
Gezielte Anprache in Stellenausschreibungen
- Bei Stellenausschreibungen sollen sowohl die formelle Qualifikation wie auch die Berufserfahrung berücksichtigt werden.
- Die Stellenausschreibungen sollen bewusst so formuliert werden, dass sich auch Angestellte aus der Privatwirtschaft angesprochen fühlen.
- Der Quereinstieg soll nicht einfach in Bereichen mit besonders prekärer Personalsituation zum Einsatz kommen, sondern generell im Bewerbungsprozess zum Standard werden.
Das heisst unter dem Strich: Einerseits muss der Wille in der Verwaltung vorhanden sein, um Quereinsteiger aufzunehmen, einzuarbeiten und ihre Stärken und Vorteile gezielt zu nutzen. Wenn die Quereinsteiger einfach als Teil des Systems gesehen werden und ihre innovativen Ideen verpuffen, war die Mühe vergebens.
Andererseits müssen Quereinsteiger in Stelleninseraten gezielt angesprochen, abgeholt und an die Verwaltung herangeführt werden. Dabei hilft ein Employer Branding und eine gezielte Ausarbeitung der Stärken einer Anstellung im öffentlichen Dienst.
Für diese Aufgabe lohnt sich oft der Beizug eines externen Partners. Gromann Partner begleitet Verwaltungen und öffentliche Institutionen beim Employer Branding als Basis für die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften.
Lust auf mehr zu diesem Thema?
Lesen Sie auch, wie Arbeitgeber ihre Benefits besser nach aussen tragen und wie man es schafft, dass Arbeitnehmende nicht nur glücklich im Job, sondern auch stolz darauf sind.
Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Kleinere Gemeinden weniger oft auf Social Media
Die Gemeindestudie 2025 befasst sich mit dem Thema Gemeinden und Social Media.
Informationskampagne für die Gemeinde Gossau
Projektkommunikation, die möglichst alle Einwohnerinnen und Einwohner erreicht: Auf dieses Ziel arb
Präventionskampagne gegen Belästigung
Sei es im Ausgang, auf der Strasse oder im Zug: Viele Frauen erleben Belästigung im öffentlichen R
