Wie wird eine Region zur Marke?
Die deutsche Region Münsterland hat sich gezielt als Marke aufgebaut. Was dabei herausgekommen ist? Ganz viel Konkretes. Das gelang dank einer soliden Strategie und einer konsequenten Umsetzung.
Eine Gemeinde, Stadt oder Region als Marke positionieren – was bringt das überhaupt? Im besten Fall neue Menschen, die hier wohnen und einkaufen, Unternehmen die sich ansiedeln oder Touristinnen und Touristen, welche den Ort besuchen. Die Region Münsterland in Deutschland ist vor einigen Jahren in einen Markenbildungsprozess gestartet – mit klaren Zielen. Die Region sollte im Markt gestärkt und klar positioniert werden. «Mit der Marke Münsterland wollen wir nicht einfach nur ein hübsches Bild, sondern die Identität und die Besonderheiten unserer Region auf emotionale Weise vermitteln», fassen die Verantwortlichen zusammen.
Dazu wurde zunächst eine Markenstrategie festgelegt, mit den Leitfragen:
Was ist die Identität des Münsterlandes?
Wofür wollen wir in Zukunft stehen?
Was macht uns besonders attraktiv?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die lokale Handelskammer, die Handwerkskammer, der Verein zur Förderung des Münsterlandes und zahlreiche weitere Akteure. Sie legten die Markenwerte fest, welche der Region zu Grunde liegen. Das Münsterland sieht sich als gemeinschaftlich, aufstrebend, naturverbunden, überlegt handelnd und tatkräftig. Auf diesen Werten bauten die Verantwortlichen ihre Strategie auf und leiteten auch den Claim ab: «Münsterland. Das gute Leben». Dieser steht für die Sehnsucht nach einem kultivierten Landleben mit Münster als Zentrum der Urbanität.
Um die Marke Münsterland erlebbar zu machen, wurden drei Hauptthemen definiert:
1 – Fachkräftegewinnung
Die Verantwortlichen bauen den Service Onboarding@Münsterland auf: Er betreibt Employer Branding für die Region und unterstützt Fachkräfte auch aktiv beim Ankommen und Netzwerken im Münsterland und informiert über die Vorzüge von Wohnen und Arbeiten in der Region.
2 – Gesundheit
Das Projekt münster.land.leben der Fachhochschule Münster umfasst verschiedene Teilprojekte zum Thema Gesundheit und Vorsorge. Im Zentrum steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Bei den Teilprojekten geht es z.B. um Sturzprävention, videogestützte Arztvisite, regionale Gesundheitsförderung oder das Thema gesunde Ernährung mit Smart Mirrors: Diese Bildschirme sind mit einem leistungsfähigen Computer verbunden, zeigen das eigene Spiegelbild und geben Tipps zu gesunder Ernährung und Genuss. Sie lassen sich kontaktlos nur mit Körperbewegungen steuern und zeigen gleichzeitig die besprochenen Nahrungsmittel auf dem Bildschirm an.
3 – Tourismus
In Magazinform und auf der Website werden Ideen für schöne Momente im Münsterland ansprechend präsentiert. Dazu gehören Aktivitäten, Übernachtungsmöglichkeiten, Einkaufstipps und Ausflugsziele. Die Urlaubsideen sind zielgruppenspezifisch zugeschnitten: Auf Familien, Paare, Gruppen oder Freunde. Die Website wird laufend mit neuen Inhalten befüllt und digital wie analog vermarktet.
4 – Lifestyle
Im Münsterland gibt es sehr viele schöne Orte, Promenaden und Parks zum Picknicken. Das Projekt Picknick3 hat das Ziel, das Picknick als Markenzeichen für das Münsterland zu etablieren. Das Picknick symbolisiert zudem auch die Naturverbundenheit und Gemeinschaft der Münsterländer, ihr Lebensgefühl.
Die Website muensterland.com fasst unter den Sparten Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Arbeit breite Angebote für diverse Anspruchsgruppen zusammen, die präzise auf das Zielpublikum zugeschnitten sind. So werden im Bereich Wirtschaft zum Thema Wohnen übersichtlich verschiedene Wohnmöglichkeiten auf dem Land und in der Stadt beschrieben, es gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Immobilienpreise und auch Informationen zu neuen Baugebieten oder dazu, welche Orte zum Pendeln gut geeignet sind – alles Fragen, die es umzugswilligen Menschen erleichtern, das Münsterland zu wählen und sich willkommen zu fühlen und die man andernorts mühsam zusammensuchen muss. Bekommt man sie auf dem Serviertablett präsentiert, spart das nicht nur Zeit. Man fühlt sich gleich auch willkommen und bestärkt in der Entscheidung zum Umzug ins Münsterland. In Podcasts und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen werden die Zielgruppen niederschwellig angesprochen und über die Vorzüge von Leben, Arbeit, Kultur und Karriere im Münsterland abgeholt. Kulturbetriebe, Unternehmen und Tourismusanbieter können sich mit der Marke Münsterland vernetzen und klar positionieren.
Wie bei allen Massnahmen ist es auch hier wichtig, dass sie laufend gepflegt und aktualisiert werden. So bleiben sie aktuell und stets auf die Bedürfnisse der Nutzenden ausgerichtet.
Möchten auch Sie einen Markenbildungsprozess für ihre Stadt oder Region starten? Gromann Partner hat langjährige Erfahrung im Bereich Markenbildung und unterstützt sie gerne.
Möchten Sie mehr wissen zu diesem Thema?
Lesen Sie auch Gemeinde-Kommunikation: Vorteil Aussenblick und Stadtmarketing: Vorbehalte entkräftet.
Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Gemeinden noch besser kommunizieren
Gemeinde-App, Mitteilungsblatt oder Infoveranstaltung: Gemeinden kommunizierten meist mit verschiede
Informationskampagne für die Gemeinde Gossau
Projektkommunikation, die möglichst alle Einwohnerinnen und Einwohner erreicht: Auf dieses Ziel arb
Krisenkommunikation 5 Tipps zum Verhalten im Sturm
Die Krisenkommunikation ist aufgegleist, das Konzept steht – da kommt die Krise tatsächlich. Fün
