Bleiben oder gehen? Diese 9 Faktoren spielen beim Job eine Rolle
Was bewegt Verwaltungsangestellte dazu, in ihrem Job zu bleiben? Eine Befragung von fast 7000 Verwaltungsangestellten zeigte, welche neun Faktoren entscheidend dafür sind, dass jemand eine hohe Bindung zu seinem Job empfindet und zufrieden ist. Employer Branding spielt dabei eine wichtige Rolle.
Fachkräfte sind rar und auch die öffentliche Hand möchte gerne die besten Mitarbeiter rekrutieren, die sich mit Begeisterung ihrer Aufgabe widmen. Eine Befragung von fast 7000 Verwaltungsangestellten in Deutschland von 2021 brachte viele neue Erkenntnisse. Die Herausgeber der Studie haben die Ergebnisse ausgewertet und daraus neun Handlungsempfehlungen formuliert, die auch für die Schweiz relevant sind:
1 – Individuelle Karriereförderung
Karriereförderung und Talent Management sind Schlüsselaspekte einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Vielfältige Karrierepfade wie Fachlaufbahn, Führungslaufbahn und Projektlaufbahn sollten geschaffen werden. Führung auf Zeit und Teilzeit-Führungstandems bieten mehr Entwicklungsspielraum. Auch ältere Mitarbeitende verdienen gezielte Karriereförderung.
2 – Wertebasierte Arbeitgebermarken
Verwaltungsangestellte zeigen hohe Wechselbereitschaft innerhalb des Sektors und identifizieren sich mehr mit ihren Aufgaben als mit dem Arbeitgeber. Die Ziele ihrer Behörde sind oft nicht ausreichend bekannt. Verwaltungen sollten ihre Werte und Alleinstellungsmerkmale klar definieren, um eine bessere Identifikation der Beschäftigten zu ermöglichen. Dies stärkt die interne Bindung und erhöht die Attraktivität nach aussen.
3 – Nachhaltiges Onboarding
Eine mangelhafte Einarbeitung von Mitarbeitenden erhöht das Risiko eines schnellen Jobwechsels und beeinträchtigt ihre Leistungsfähigkeit. Ein umfangreiches Onboarding dagegen steigert Motivation, Bindung und reduziert Fluktuation. Ein ganzheitlicher Ansatz inklusive digitaler Onboardingstrategien ist wichtig.
4 – Professionelles Offboarding
Ein vorzeitiger Jobwechsel kann auf Unzufriedenheit hinweisen. Austrittsinterviews helfen, interne Verbesserungen anzustossen. Beim Offboarding ist Wissensmanagement wichtig. Bei Beschäftigten, die aus Altersgründen ausscheiden, sind Begleitung beim Austritt, Alumni-Netzwerke und freiwillige Weiterbeschäftigungsoptionen zu berücksichtigen.
5 – Wertschätzende Organisationskultur
Eine wertschätzende Mitarbeiterführung steigert die Bindung und Zufriedenheit und fördert direktes Feedback und Anerkennung. Kommunikationsfähigkeiten und innovative Formate wie «weekly» oder «Stand-up-Meetings» spielen eine wichtige Rolle.
6 – Fortschritte durch Feedback
Die Mitarbeitenden haben das Bedürfnis nach Wertschätzung und Anerkennung von ihren Führungskräften. Diese steigern ihre Bindung und Zufriedenheit, wirken sich positiv auf ihre Gesundheit aus und vermitteln das Gefühl, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Eine wertschätzende Mitarbeiterführung erfordert Führungsfähigkeiten wie klare Kommunikation, Empathie und Achtsamkeit.
7 – Austausch fördern, Quereinstiege ermöglichen
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind offen für einen Wechsel zu einer anderen Verwaltung. Unbefriedigte Aufstiegschancen oder mangelnde Abwechslung können zu Unzufriedenheit führen. Wechsel- oder Austauschprogramme ermöglichen Mitarbeitenden, Erfahrungen in anderen Organisationen zu sammeln. Solche Programme sollten über Verwaltungsgrenzen hinausgehen und auch einen Austausch zwischen Bundes- und Kommunalverwaltungen ermöglichen.
8 – Fördertopf moderne Verwaltung
Eine moderne Arbeitsausstattung ist entscheidend für gute Arbeitsbedingungen. Verwaltungen müssen in moderne Infrastrukturen investieren, inklusive Arbeits- und Begegnungsräume, ergonomischen Möbel und benutzerfreundlicher Technologie. Finanzschwache Gemeinden könnten von nationalen Förderprogrammen profitieren, um ihre Arbeitsplätze zu modernisieren und ihre Mitarbeitenden zu entlasten.
9 – Stelle für internes Personalmarketing
Die Stelle des internen Personalmarketings ist wichtig, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. Sie fördert den Austausch, die Wertschätzung und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen. Dadurch entstehen ein kultureller Wandel und eine gestärkte Gemeinschaft. Der Erfolg kann durch Kennzahlen wie die Weiterempfehlungsquote gemessen werden.
Die Empfehlungen beziehen sich auf die Situation in Deutschland. Die meisten von ihnen gelten jedoch grosso modo auch für die Schweiz. Ein modernes Employer Branding mit einer starken Arbeitgebermarke helfen dabei, die besten Fachkräfte zu gewinnen bzw. sie auch behalten zu können. Gromann Partner verfügt über ein breites Wissen in diesem Bereich und unterstützt Sie und Ihre Gemeinde gerne bei der Weiterentwicklung.
Möchten Sie mehr wissen zum Thema Employer Branding?
Dann Lesen Sie auch: Gemeinden – keine Zeit für HR-Strategien, Quereinsteiger willkommen, 10 Massnahmen gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor und Glücklich im Job, aber nicht stolz darauf.
Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Quereinsteiger willkommen!
Viele Gemeindekanzleien und öffentliche Verwaltungen suchen nach Fachkräften. Grosses Potenzial ha
Mehrheit wohnt in Gemeinde mit Social Media
Auf dem Smartphone ist ersichtlich: Zwei Drittel der Menschen in der Schweiz leben in einer Gemeinde
Leichte Sprache: Die 7 grossen Vorteile
Inklusion, Partizipation, Demokratisierung: Leichte Sprache hat für Gemeinden ein enormes Potenzial
