Schulungen für erfolgreiche Gemeinde-Kommunikation
Schule, Bau, Finanzen: Gemeinden und Städte erfüllen Aufgaben in den verschiedensten Bereichen. In allen ist eine regelmässige, transparente und authentische Kommunikation essenziell, um Vertrauen und Verständnis bei den Einwohnerinnen und Einwohnern zu gewinnen. Dies gelingt optimal mit einem Prozess in drei Schritten.
Wer gut kommuniziert, wird besser verstanden: Das gilt auch für die Kommunikation von Gemeinden und Städten. Eine glaubhafte und zuverlässige Kommunikationsstrategie lässt sich allerdings nicht von heute auf morgen implementieren. Es gibt auch keine Master-Lösung, die sich jeder Stadt oder Gemeinde überstülpen lässt. Der Weg führt über eine saubere Analyse der Ist-Situation, eine Erarbeitung eines Konzeptes und dessen konsequente Umsetzung. So entfaltet die Strategie ihre volle Kraft und zahlt optimal auf die Ziele der Gemeinde ein.
1 – Der Workshop
Omnichannel, Outside-In oder Partizipation: Es gibt viele Elemente, die in der modernen Gemeindekommunikation State of the Art sind. Trotzdem ist jede Gemeinde auf ihre Art besonders, mit ihren ganz eigenen Bedürfnissen, Gegebenheiten und Ansprüchen. Wenn eine Gemeinde ihre Kommunikation systematisch aufbauen möchte, steht deshalb zuerst die Selbstreflexion: Wer sind wir, wohin wollen wir, was brauchen wir? Und darauf aufbauend: welche Ziele möchten wir mit unserer Kommunikation erreichen? Welches sind unsere Zielgruppen? Und welches unsere Ressourcen? Erst wenn klar ist, was das Ziel ist, kann man sich an die Detailplanung der Reise machen.
2 – Das Konzept
Das Kommunikationskonzept ist wie ein Reiseplan: Mit welchem Verkehrsmittel kommen wir von A nach B? Wie viele Zwischenstopps machen wir? Reicht das Budget bis nach Griechenland oder peilen wir doch lieber Italien an? Im Kommunikationskonzept legen wir also fest, auf welchen Kanälen wir kommunizieren, mit welcher Regelmässigkeit und welchen Ressourcen – damit wir am Schluss das angepeilte Ziel erreichen. Ein gutes Kommunikationskonzept entsteht im engen Dialog mit allen Beteiligten, in Co-Kreation zwischen Kommunikations- und Gemeindeprofis. Es sorgt dafür, dass die Gemeinde ihre Botschaften so platzieren kann, dass sie beim Zielpublikum ankommen. Dass das Zielpublikum sie versteht. Dass es sie nachvollziehen kann. Und dass sie die Bindung zu der Gemeinde stärken. Das funktioniert nur, wenn die Kommunikation auch ein dialogisches Element enthält: Community Management auf Social Media, Veranstaltungen direkt vor Ort oder andere Möglichkeiten für Feedback und Austausch.
3 – Die Schulungen
Das Reiseziel ist klar, der Reiseplan ist gemacht – es kann losgehen! Jetzt ist es an der Zeit, alle Beteiligten im Betrieb mit an Bord zu holen. In Coaching und Schulungen wird das Kommunikationskonzept nochmals erläutert, die Hintergründe erklärt und das Vorgehen genau besprochen. Die Umsetzung eines Kommunikationskonzepts ist ein Change-Prozess: Wenn die Gemeinde neu einen Social-Media-Kanal betreibt, kann man nicht einfach die bisherigen Dokumente hochladen. Es braucht neue Formate, Ideen und auch Tools, um die Botschaften zielgruppengerecht zu vermitteln. In Schulungen und Coachings vermittelt Gromann Partner dieses Wissen und unterstützt die Institutionen bei der Umsetzung. Ganz wichtig dabei ist ein stetiges Controlling der Massnahmen: Sind wir auf Kurs? Haben wir das Ziel immer noch klar vor Augen? Reicht der Akku oder müssen wir unterwegs aufladen?
Am besten startet eine Gemeinde oder Stadt diese Reise mit einem vertrauensvollen Kommunikationspartner an ihrer Seite. Gromann Partner verfügt über eine breite Expertise im Kommunikationsbereich aus der Privatwirtschaft und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihren Zielen!
Lust auf mehr?
Lesen Sie auch unseren Beitrag, weshalb ein Markenbildungsprozess auch für kleine Gemeinden sinnvoll ist und was Gemeinden heute mit News-Portalen gemeinsam haben.
Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Bezirke mit 100% und 0% Social Media
Eine Frau liest die Social-Media-Studie von Gromann Partner.
Öffentliche Verwaltung und Social Media: Strategien zum Erfolg
Auf Facebook und Instagram geniessen öffentliche Verwaltungen eine hohe Glaubwürdigkeit. Davon gil
Quereinsteiger willkommen!
Viele Gemeindekanzleien und öffentliche Verwaltungen suchen nach Fachkräften. Grosses Potenzial ha
