Wie Gemeinden Kommunikationskrisen souverän meistern
In einer Krise ist gute Kommunikation so wichtig wie nie. Eine gründliche Vorbereitung hilft, Krisen zu überstehen – und womöglich gestärkt daraus hervorzugehen.
Ein aus dem Lot geratenes Budget, ein Skandal um eine Firma in der Gemeinde oder eine Naturkatastrophe: Krisen stellen Gemeindebehörden kommunikativ auf eine harte Probe. Der österreichische Strategie- und Kommunikationsexperte Martin Zechner zeigt in der Schriftenreihe «Recht&Finanzen für Gemeinden» auf, welche Strategien in Krisensituationen weiterhelfen. «Einer der Hauptfehler im Bereich der Krisenkommunikation ist, dass die Betroffenen daran glauben, derartige Situationen «durchtauchen» zu können», schreibt er. Mit «durchtauchen» meint er, dass die Verantwortlichen sich einfach ruhig verhalten und darauf hoffen, dass die Krise bald ausgestanden ist. Weitere schlechte Verhaltensmuster sind: Leugnen, der Verantwortung ausweichen und das Herunterspielen der Krise.
Zu einem souveränen Krisenmanagement gehören folgende Elemente:
1 − Kompetente Ansprechpartner
In einer Krise muss jene Person an die Front, die Bescheid weiss, Glaubwürdigkeit vermittelt und Kompetenz ausstrahlt.
2 − Zeitnahe und umfassende Information
Nur wenn die Gemeinde schnell, kompetent und umfassend informiert, wird sie als gute Informationsquelle wahrgenommen.
3 − Wahre, transparente Information
Wahre und transparente Information, ohne zu beschönigen, ist generell und insbesondere in einer Krise eminent wichtig. Andernfalls wird man als Informationsquelle ignoriert oder noch schlimmer, man trägt zur Verschärfung der Krise bei.
4 − Medienvertreter als Partner
Journalisten sind Partner und keine Gegner. Mit der aktiven Kommunikation von Themen lässt sich im Journalismus und in der Öffentlichkeit Vertrauen aufbauen. Nur wer die Spielregeln und Informationsbedürfnisse des Journalismus kennt, ist erfolgreich.
Berücksichtigt man diese Elemente, kann eine Krise zur Chance werden, sich als kompetente Manager der Krise zu positionieren. Eine erfolgreiche Krisenkommunikation erfordert jedoch eine strategische, aktive, regelmässige, zielgruppengerechte und transparente Kommunikationspolitik. Oder anders gesagt: Die erfolgreiche Krisenkommunikation beginnt schon lange vor der Krise und hört auch nicht mit dieser auf. Denn sie fusst auf einer kontinuierlichen und fundierten Kommunikationsstrategie. Kommunikation, Strategien und Krisenkommunikation sind Kernkompetenzen von Gromann Partner. Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie gerne. Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme.
Möchten Sie mehr über das Thema Krisenkommunikation und Gemeinden erfahren?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Gemeinden: Keine Angst vor Social Media!
Gemeinden zeigen oft eine falsche Scheu vor Social Media. Dabei könnten sie enorm profitieren – w
Glücklich im Job, aber nicht stolz darauf
Wie kann es eine Stadt oder eine Gemeinde schaffen, gute Mitarbeitende zu gewinnen? Indem man die be
Imagekampagne für die Zürcher Gemeinden
Die Zürcher Gemeinden sind sympathische Dienstleister und erbringen einen unmittelbaren und positiv
