Social Media für Städte und Gemeinden: Best Practice Neuenburg
Social Media bietet gemeinden direkte Kommunikation mit einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt Neuenburg zeigt mit klarer Strategie, Schulung und einem pragmatischen Vorgehen, wie Social Media zu einer erfolgreichen Behördenkommunikation beiträgt. Social Media und Behörden – das ist oft nicht
Kommunikation: Auch kleinere Städte sind top
Nicht nur grosse Städte haben gute Websites – auch kleinere Städte wie Pratteln und Kloten haben top Websites, wie eine Studie zeigt. Wollen auch Sie sich an den Best Practices orientieren und die Kommunikation Ihrer Stadt auf ein neues Level bringen? Erfahren sie mehr dazu.Die Digitalisierung b
Krisen- kommunikation für Gemeinden: So sorgen Sie vor
Krisen passieren einfach, man kann sie nicht verhindern – stimmt das? Wir sagen: Meistens nicht. Eine strategisch starke und innovative Gemeindekommunikation schafft nicht nur Vertrauen im Moment, sondern antizipiert auch potenzielle Krisenherde – um sie frühzeitig zu entschärfen. Beim Aufbau
Krisenkommunikation 5 Tipps zum Verhalten im Sturm
Die Krisenkommunikation ist aufgegleist, das Konzept steht – da kommt die Krise tatsächlich. Fünf Expertentipps zum Kommunikationsverhalten in Krisensituationen. Der Deutsche Kommunikationsexperte Klaus Wingen hat Erfahrung mit Krisenkommunikation – sowohl als Journalist als auch in der Kommun
Leichte oder einfache Sprache – wo liegt der Unterschied?
Immer mehr öffentliche Verwaltungen setzen auf Leichte Sprache. Leichte Sprache ist jedoch viel mehr als nur «einfach schreiben». Zum ersten Mal veröffentlichte der Kanton Zürich seine Wahlanleitung zu den Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 in Leichter Sprache. Das hört sich schon mal
Gemeinde-Websites: Ende gut, alles gut
Der eGovernment Monitor 2023 befasste sich mit einer interessanten Frage: Weshalb brechen Kundinnen und Kunden so oft digitale Dienstleistung auf einer Behörden-Websites ab? Die überraschenden Resultate – und drei Tipps, wie es Gemeinden besser machen können. Schnell eine Betreibung
Junge Talente und Verwaltung: die Stolpersteine
Welches Image hat die Stadt Winterthur als Arbeitgeberin bei jungen Talenten – und was hält diese davon ab, sich auf eine solche Stelle zu bewerben? Eine Befragung liefert überraschende Antworten. Wie kann sich eine Stadt oder Gemeinde bei jungen Talenten so positionieren, dass sie als Arbeit
Gemeinde-Websites: 3 häufige Hürden
Websites von Gemeinden, Städten und Kantonen sollten besonders gut zugänglich und navigierbar sein – denn sie richten sich an alle Menschen. Der Internex Accessibility Index nennt drei Stolpersteine für Behördenwebsites. Sich über das neueste Bauprojekt informieren, Steuerfragen klären od
Mit den besten Empfehlungen
Eines der effizientesten Instrumente im Employer Branding sind die eigenen Mitarbeitenden: Wenn sie ihren Job weiterempfehlen, können sie damit viele potenzielle Talente motivieren. Worauf sie dabei achten, zeigt eine Befragung von über 7’000 Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Schon mal e
Erfolgreich kommunizieren: 7 Tipps für Gemeinden
Auf welche Art und Weise nach aussen kommuniziert wird, beeinflusst das Image einer Gemeinde nachhaltig. Von diesen Experten-Tipps können auch Schweizer Gemeinden profitieren. Ob Veränderungen, Krisen oder courant normal: Eine zielgerichtete und strategisch sauber geplante Kommunikationsstrategi