Präventionskampagne gegen Belästigung
Sei es im Ausgang, auf der Strasse oder im Zug: Viele Frauen erleben Belästigung im öffentlichen Raum. Die erfolgreiche Präventionskampagne der Kantonspolizei Zürich und Gromann Partner klärt auf, bietet Hilfe und erreicht die Zielgruppe effektiv.
Öffentliche Verwaltung und Social Media: Strategien zum Erfolg
Auf Facebook und Instagram geniessen öffentliche Verwaltungen eine hohe Glaubwürdigkeit. Davon gilt es zu profitieren: Mit einer strategisch clever aufgegleisten und individuellen Social-Media-Strategie können Städte und Gemeinden ihre Öffentlichkeitsarbeit optimieren. Lesen Sie 4 praktische Ti
Social Media – nicht nur für die jüngeren
Social Media ist nicht nur etwas für die Jüngeren. Das zeigen die empirischen Befunde einer qualitativen Umfrage der Gemeinde Mellingen. Wie wirkt die Gemeindekommunikation auf die Bevölkerung, wie findet sie den Newsletter und sähe sie die Gemeinde gerne auf Social Media? Dies sind nur einige d
Warum Gemeinden auf Social Media präsent sein sollten
Informationen verbreiten sich heutzutage blitzschnell, viele Menschen setzen auf digitale Medien als Informations- und Kommunikationsquelle. Unter diesen Voraussetzungen ist es unerlässlich, dass auch Gemeinden dort präsent sind, wo ihre Zielgruppen sich aufhält – auf Social Media. Dafür s
Gemeinden: Keine Angst vor Social Media!
Gemeinden zeigen oft eine falsche Scheu vor Social Media. Dabei könnten sie enorm profitieren – wenn sie eine Strategie verfolgen, die genau auf sie zugeschnitten ist. Das waren noch Zeiten, als einmal pro Monat das Gemeindeblättchen erschien! Heute kommunizieren die Gemeinden vorwiegend auf ihr
Social Media: bespassen für den Ernstfall
Viele Gemeinden bewirtschaften die sozialen Medien. «Leichte» Inhalte über Kultur, Veranstaltungen und Tourismus sind besonders beliebt und bilden eine stabile Community. Das ist im Krisenfall von unschätzbarem Wert. Zu diesem Schluss kommt eine deutsche Studie. Social Media ist für Gemeinden e
Social Media stärkt das Vertrauen in Behörden
Gemeinden und Städte haben oft Vorbehalte bei der Nutzung von Social Media. Dabei profitieren sie von einer grossen Glaubwürdigkeit. Das nutzen viele noch zu wenig, schreiben die Autoren einer deutschen Studie. In Zeiten von Krisen können soziale Medien dazu beitragen, aktuelle Informationen schn