Das Bild zeigt eine Schachfigur - ein Symbol für strategisches Geschick, das auch in der Kommunikation von Gemeinden vorteilhaft ist.

Strategisch kommunizieren
in 3 Schritten

Die Bevölkerung vertraut oftmals keiner Behörde so sehr wie der eigenen Gemeinde. Dieses Vertrauen lässt sich festigen – mit strategischer Kommunikation. Der österreichische Gemeindebund fasst zusammen, wie strategische Kommunikation aufgebaut ist und funktioniert – auch in der Schweiz.

Vertrauen in die Gemeinde ist für die Verwaltung entscheidend, aber auch leicht zu verlieren. Dann zum Beispiel, wenn die Kommunikation bei Krisen, wichtigen Projekten oder Missständen mangelhaft ist. Gezielte Richtlinien und Prozesse stellen einen kontinuierlichen und gezielten Kommunikationsfluss zwischen der Gemeinde und ihren Einwohnenden sicher. In der Schriftenreihe «Recht&Finanzen für Gemeinden» betont Experte Martin Zechner die Bedeutung strategischer Kommunikation und erläutert die Definition von Strategien, Zielen und Massnahmen. Er plädiert für eine glaubwürdige Kommunikation, die wahr, stimmig, transparent, kompetent und attraktiv Inhalte vermittelt. Eine Kommunikationsstrategie für Gemeinden ist individuell, fundiert und langfristig angelegt und berücksichtigt die unterschiedlichen Ziele, Umstände und Prozesse der jeweiligen Gemeinde.

Aktive, strategische Kommunikation gelingt mit einer Strategie in drei Schritten:

1 − Die Positionierung
Eine Stadt oder Gemeinde sollte als erstes ihren Markenkern herausarbeiten. Dazu gehört die Frage nach ihrer Identität, ihrer Wahrnehmung und ihren Werten. Die Gemeinde sollte betonen, welche positiven Unterschiede sie von der Konkurrenz, also vergleichbaren Gemeinden, abheben. Basierend auf der aktuellen Positionierung kann eine angestrebte Positionierung definiert werden. Dabei müssen die realen Stärken, Schwächen und bevorstehende Projekte der Gemeinde berücksichtigt werden. Die Zielpositionierung sollte realistisch und umsetzbar sein. Sie bildet einen wichtigen Meilenstein für die gesamte Kommunikationsstrategie.

2 − Die Zielgruppen
Die Zielgruppen einer Gemeinde umfassen nicht nur ihre Einwohner, sondern auch Geschäftsleute, Gemeindemitarbeiter, Unternehmen, Vereine, Medien und Touristen. Um effektiv mit ihnen kommunizieren zu können ist es wichtig, mit ihnen in Kontakt zu treten und ihre Themen zu kennen. Dies kann durch Informationsveranstaltungen für Bürger, Networking-Events für Unternehmen, Diskussionsrunden mit Meinungsführern oder Mediengespräche geschehen. Diese Kontakte fördern Vertrauen, ermöglichen einen Dialog und führen zu gegenseitigem Verständnis.

3 − Die Themen
Eine Kommunikationsstrategie wird dann erfolgreich umgesetzt, wenn die zu behandelnden Themen verständlich und ansprechend aufbereitet den Zielgruppen auf den jeweils passenden Kanälen ausgespielt werden. Themenmanagement spielt eine entscheidende Rolle, um frühzeitig Einfluss auf die öffentliche Diskussion zu nehmen, Krisen zu vermeiden, relevante Entwicklungen aufzuzeigen und das Vertrauen in die Gemeinde zu stärken. Eine klare Identifizierung der relevanten Themen bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und erfolgreiche Kommunikationspolitik. Dabei beginnt man bei Haupt-Themenclustern wie Tourismus, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft. Aus diesen lassen sich Kernthemen ableiten. Für Gesundheit könnten dies Wellness-Angebote und Themen-Tagungen sein. Daraus wiederum werden Umsetzungsmassnahmen abgeleitet, die zur erarbeiteten Positionierung der Gemeinde passen.

Die Grundlage für eine effiziente Gemeindekommunikation ist ein fundiertes Kommunikationskonzept, das all diese Punkte berücksichtigt und dann konsequent umgesetzt wird. Gromann Partner verfügt über langjährige Expertise im Bereich der strategischen Kommunikation, sowohl in Bezug auf privatwirtschaftliche wie auch auf öffentliche Institutionen. Gerne treffen wir Sie auf ein unverbindliches Gespräch.

Möchten Sie mehr wissen zu diesem Thema?

Dann lesen sie auch Schulungen für Gemeinde-Kommunikation, Tipps für eine erfolgreiche Gemeinde-Website und strategische Positionierung von Gemeinden

Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?

Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!

Kontakt

Tramstrasse 4
8050 Zürich
mail@gromann.ch
+41 44 298 88 00


Social Media