Gromann Partner hat für die Kantonspolizei Zürich eine Präventionskampagne zum Thema Telefonbetrug geplant und realisiert. Ein systematischer Prozess sowie ein tiefes Verständnis für Auftraggeber und Zielgruppen führten zum Erfolg.
Telefonbetrug stellt ein zunehmendes Problem im Kanton Zürich dar. Insbesondere ältere Menschen sind häufig das Ziel von Betrügern, die sich beispielsweise als Enkel ausgeben und Geld fordern. Niemand ist vor diesen raffinierten Taktiken sicher, da die Betrüger ihre Strategien ständig anpassen.
Die Kantonspolizei Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung schnell über die neuesten Betrugsmaschen zu informieren und sie für diese zu sensibilisieren. Die Menschen sollen informiert werden, mit welchen Tricks Telefonbetrüger arbeiten. Sie sollen sich bewusst sein, dass auch Sie das Ziel eines Telefonbetrugs werden können – und sie sollen wissen, wie sie dann am besten reagieren und sich schützen können.
Auftraggeber
Kantonspolizei Zürich
Leistungen
Die Informationen zum Thema Telefonbetrug sollen möglichst nahe an die gefährdeten oder betroffenen Menschen herangetragen werden. Diese sollen sich bewusstwerden, dass Telefonbetrug existiert und dass sie selbst betroffen sein könnten. Es ist entscheidend, dass die Menschen erkennen, mit welch ausgeklügelten Strategien die Betrüger vorgehen. Sowohl Personen, die bisher noch nicht mit dem Thema konfrontiert wurden, als auch solche, die sich aktiv informieren möchten, sollen schnell und einfach Zugang zu den Informationen der Kantonspolizei Zürich erhalten.
Plakate im öffentlichen Raum machen auf das Thema Telefonbetrug und die Website telefonbetrug.ch aufmerksam. Im Internet leiten Banner mit starken Headlines und prägnanten Bildern die Nutzer zur Website telefonbetrug.ch. Die Kantonspolizei Zürich startete die Kampagne mit einer Pressemitteilung, um Medienschaffende und Menschen aus dem Kanton Zürich direkt zu informieren. In einer zweiten Phase wurde die Website ergänzt durch einen Newsbereich mit den neuesten Fällen und hilfreichen Tipps dazu, wie man sich am besten verhält, wenn ein Betrüger anruft. Auf der Seite gab es ein Kontaktformular zum Melden von Betrugsversuchen. Ausserdem konnten Interessierte einen E-Newsletter abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Diese Massnahmen wurden zusammen mit der Agentur Therefore umgesetzt. Mittels SEO-Analyse und Targeted Content wird die Seite auch über Google optimal gefunden: Sie enthält genau jene Schlagworte, nach denen Personen suchen, die betroffen sind oder sich über das Thema informieren möchten.
Die Massnahmen haben sich als äusserst erfolgreich erwiesen: Die Website telefonbetrug.ch rangiert sehr gut in den Google-Suchergebnissen und ist für die Nutzenden relevant. Das zeigen die Zahlen: Aktuell werden bis zu 80 Meldungen pro Tag über die Website erfasst. Die Website konnte das Dunkelfeld um das Thema Telefonbetrug ausleuchten, dem Thema in der Öffentlichkeit zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und relevante Informationen zur Verfügung stellen. Auch die hohe Anzahl an Seitenaufrufen zeigt, dass das Konzept funktioniert und das Interesse der Nutzenden an den Informationen, Fallbeispielen und Tipps der Polizei gross ist.
Sehr gerne. Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
