Gemeinde-Kommunikation: Vorteil Aussenblick
Städte und Gemeinden profitieren von einer systematischen und zielgerichteten Kommunikation. Sie fördert die Transparenz und stärkt das Vertrauen der Einwohnerinnen und Einwohner in die Behörden. Um eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie aufzubauen, braucht es Verständnis in die Besonderheiten der Gemeinde und gute Kenntnisse in strategischer Kommunikation. Vor allem bei strategischen Aspekten profitieren Gemeinden von einem externen Partner.
Erfolgreiche Gemeindekommunikation ist komplex: Sie hängt von verschiedenen eng miteinander verbundenen Aspekten ab. Die Gemeinden sind in vielen praktischen Bereichen der Kommunikation gut aufgestellt. Doch für strategische Planung und Positionierung ist es in viele Fällen hilfreich, einen externen Partner hinzuzuziehen. Besonders bei den folgenden drei Aufgaben profitieren Behörden davon:
1 − Strategische Positionierung
Eine strategische Positionierung hilft der Gemeinde, ihre Identität, Stärken und Ziele klar zu definieren. Sie kann ihre Alleinstellungsmerkmale hervorheben und sich von anderen Gemeinden abheben. Dies ermöglicht eine effektive Kommunikation mit Einwohnern, Unternehmen und Besuchern und stärkt das Image der Gemeinde. Die strategische Positionierung ist individuell auf die Gemeinde abgestimmt und dient als Leitfaden für strategische Entscheidungen und die gezielte Nutzung von Ressourcen. Sie ist somit ein wertvolles Instrument, um Kommunikationsmassnahmen festzulegen und die langfristige Entwicklung der Gemeinde zu fördern.
2 − Kommunikationsberatung
Gemeinsam mit dem Kunden werden Strategien erarbeitet, die auf die strategische Positionierung abstützen und eine glaubwürdige und passende Kommunikation für die Gemeinde ermöglichen. Individuelle Workshops und Beratungsgespräche dienen dazu, die Kommunikationsstrategie der Gemeinde gemeinsam weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dabei werden die Bedürfnisse der Zielgruppen zu analysiert und die richtigen Kanäle für die Kommunikation identifiziert. Die Umsetzung der Strategie wird begleitet und bei Bedarf angepasst, um eine klare und einheitliche Kommunikation zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, bei den Zielgruppen Vertrauen aufzubauen, den Dialog zu suchen und eine positive Wahrnehmung zu schaffen.
3 − Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen
Hohe Arbeitslast, fehlendes Know-How und unklare Strategie sind häufige Stolpersteine auf dem Weg zur Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen. Ein externer Partner kann helfen, die Kommunikation mit Bürgern, Unternehmen und anderen Stakeholdern zu verbessern und das Geplante effizient umzusetzen. Der Partner kann beim Aufbau eines Redaktionsplans unterstützen und dabei behilflich sein, die richtigen Kanäle zu definieren, um die Zielgruppen ohne Streuverlust zu erreichen. Die regelmässige Messung und Anpassung der Massnahmen führt dazu, dass Gemeinden bei den Einwohnerinnen und Einwohnern positiver wahrgenommen werden.
Ein strategisches Fundament und darauf abgestimmte gezielte Massnahmen ermöglichen eine optimale Gemeindekommunikation. Gromann Partner hat langjährige Erfahrung in der Kommunikationsberatung von privaten und öffentlichen Kundinnen und Kunden. Gerne unterstützen wir auch Ihre Gemeinde. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Lust auf mehr?
Dann lesen Sie auch unsere Beiträge «Stadtmarketing – Vorbehalte entkräftet», «Branding heisst, Wahrnehmungen zu formen» und den Kommentar von Luzia Mattmann zum Thema Markenbildung.
Möchten Sie Ihre Gemeinde oder STadt kommunikativ auf ein neues Level heben?
Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!
Das könnte Sie auch interessieren
Strategisch kommunizieren
in 3 Schritten
Auch Gemeinden und Städte profitieren von Employer Branding, indem Sie ihre Vorzüge klar darlegen
Krisen- kommunikation für Gemeinden: So sorgen Sie vor
Krisen passieren einfach, man kann sie nicht verhindern – stimmt das? Wir sagen: Meistens nicht. E
Krisenkommunikation BEST PRACTICES
Cyberangriffe, Corona oder eine Naturkatastrophe: Keine Gemeinde ist vor Krisen gefeit. Aber viele s
