Das Bild zeigt eine IT-Fachperson an der Arbeit, vor mehreren Bildschirmen.

Als Gemeinde gute IT-Fachkräfte gewinnen

Fachkräfte sind bei Verwaltungen begehrt – besonders IT-Fachpersonen. Das Beratungsunternehmen McKinsey hat Handlungsempfehlungen aufgestellt, wie Verwaltungen die begehrten Fachkräfte rekrutieren können.

E-Publikationen, online-Schalter, Social Media und digitale Hilfsmittel: Auch auf den Verwaltungen von Gemeinden, Städten und Kantonen schreitet die Digitalisierung voran. Für die Umsetzung solcher Projekte sind Fachspezialisten mit hohem IT-Wissen gefragt. Gerade in diesem Bereich zeichnet sich bei der öffentlichen Hand in den nächsten Jahren eine Lücke ab. Das Beratungsunternehmen McKinsey hat die Situation in Deutschland analysiert und neun Handlungsempfehlungen formuliert, die auch für die Schweiz anwendbar sind. Sie leisten einen wichtigen Beitrag dazu, motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte für die Verwaltungen zu gewinnen:

1 – Employer Branding
Verwaltungen sollen die gesellschaftliche Bedeutung des öffentlichen Sektors noch viel mehr als Kern ihrer Arbeitgebermarke verankern. Dieses Werteversprechen stärkt die emotionale Bindung bestehender Mitarbeitender und erhöht die Attraktivität des Arbeitsplatzes für neue Mitarbeitende.

2 – Rasche Einstellungsprozesse
Die Experten von McKinsey raten Verwaltungen, eingehende Bewerbungen rasch zu bearbeiten und gegebenenfalls mit spezialisierten Agenturen zusammenzuarbeiten. Sonst kann es passieren, dass der Bewerber schon lange weg ist, bis man sich endlich zu einer Zusage entschlossen hat.

3 – Schlüsselmomente in der Laufbahn bestimmen
Erfolgreiche Unternehmen identifizieren «Momente der Wahrheit» in der Laufbahn eines Mitarbeiters: Das sind Schlüsselmomente, welche die Bindungsrate der Mitarbeitenden um bis zu 50% erhöhen können. Dies sind, z.B. das Einstellungsgespräch, die ersten Wochen im Job oder Lob am Ende eines Projektes. Wer es schafft, diese Entscheidungspunkte bewusst positiv zu gestalten, kann mehr Mitarbeitende gewinnen und die bestehenden Mitarbeitenden besser binden.

4 – Neue Arbeitsmodelle entwickeln
Hybrides Arbeiten, digitale und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmte Arbeitsformen sind zukunftsweisend. Sie erhöhen die Attraktivität eines Arbeitsplatzes wesentlich.

5 – Führungskräfte involvieren
Viele Entwicklerteams erfahren derzeit eine Neuausrichtung, die sie agiler in kleinen Formationen, so genannten Squads, agieren lässt. Die Führungskräfte haben nun die Aufgabe, die langfristigen Ziele dieser Teams zu steuern und organisatorische Hürrden aus dem Weg zu räumen. Dazu helfen Weiterbildungen und der Austausch mit Führungskräften aus der Wirtschaft.

6 – Fachkarrieren ermöglichen
Gerade IT-Fachkräfte sollen sich nicht nur entlang der klassischen Karrierepfade bewegen, sondern sich auch in Spezialgebieten weiterentwickeln können. Diese Karrierepfade sollen transparent und offensiv kommuniziert werden, damit sie ihre volle Wirkung bei der Rekrutierung von Fachleuten entfalten.

7 – Weiterbildung in «Future Skills»
Die Arbeitgeberin sollte Weiterbildungen in Future Skills wie Innovationskompetenz, digitale Kollaboration und agiles Arbeiten anbieten. So kann das kreative Potenzial des Teams ausgeschöpft und neue Mitarbeitende können angezogen werden.

8 – Zeitgemässe digitale Infrastruktur
Investitionen in digitale Infrastruktur wie moderne Programmierumgebungen sind bei der öffentlichen Hand oft komplex oder unterliegen engen Budgetvorgaben. Diese Vorgänge sollten vereinfacht und beschleunigt werden: Nur so lassen sich fähige IT-Arbeitskräfte halten und neue anziehen.

9 – Diversität und Inklusion
Indem Verwaltungen eine Kultur der Inklusion leben und bewusst genderdivers aufgestellt sind, sind um einiges effizienter. Ausserdem erhöht sich der Pool der Personen, die sich durch eine Stelle angesprochen und ernst genommen fühlen.

Zusätzlich empfiehlt das Expertenteam von McKinsey, dass die Verwaltungen Best Practices etablieren und sich untereinander zu ihren Erfahrungen austauschen. Diese Einschätzung teilt auch Gromann Partner: Verwaltungen können extrem profitieren, wenn Sie sich für eine Aussensicht öffnen und von anderen Behörden oder auch privaten Unternehmen lernen. Gerne unterstützen wir Sie dabei – zum Beispiel in den Bereichen Employer Branding oder strategische Kommunikation!

Ist Ihnen das Thema Kommunikation wichtig?

Lassen Sie uns sprechen. Über Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen. Und darüber, was wir für Sie tun können!

Kontakt

Tramstrasse 4
8050 Zürich
mail@gromann.ch
+41 44 298 88 00


Social Media